Tooltip

KfW-Förderung- Startplatz für Zuteilung sichern

Das Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ von Bundesverkehrsminister Wissing steht vor der Tür – ab dem 26. September 2023 können private Haushalte von einem Zuschuss bis zu 10.200 € profitieren. Hier die wichtigsten Informationen vorab um vorbereitet starten zu können!

Mit einem Gesamtbudget von 500 Millionen Euro setzt der Staat ein Signal für nachhaltige Mobilität.  Aus unserer Erfahrung mit Blick auf die aktuellen Zubauraten rechnen wir damit, dass die Fördertöpfe nach sehr kurzer Zeit schon aufgebraucht sein könnten. 

Ziel ist es, Besitzern von Elektroautos zu ermöglichen,

  • ihr Fahrzeug mit selbst erzeugtem, klimafreundlichem Strom aufladen zu können. 
  • hierzu zählt Strom aus der Photovoltaikanlage vom Dach  und Strom aus dem SolarZaun 

 

Was wird gefördert?

Zu den geförderten Maßnahmen gehören:

•    Der Kauf einer Wallbox mit einer Ladeleistung von min. 11 kW mit einem Zuschuss bis zu 600 € oder 1.200 € bei bidirektionaler Ladefähigkeit.
•    Der Kauf einer Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von mindestens 5 kWp mit einem Zuschuss bis zu 600 € pro kWp (maximal 6.000 €).
•    Der Kauf eines Solarstromspeichers mit einer Kapazität von mindestens 5 kWh mit einem Zuschuss bis zu 250 € pro kWh (maximal 3.000 €).
•    Der Einbau und Anschluss der Gesamtanlage, inklusive aller Installationsarbeiten. 

Anforderungen und Voraussetzungen

Zur Förderung berechtigt sind alle Besitzer eines Elektroautos, auch Leasingfahrzeugen. Auch für diejenigen, die aktuell auf die Auslieferung eines bereits bestellten Fahrzeugs warten, gilt der Anspruch. Ausgeschlossen sind Dienst- und Hybridfahrzeuge.

Zusätzlich gilt:
•    Die Installation der PV-Anlage ist nur für private, bereits bestehende und vom Besitzer bewohnte Wohngebäude vorgesehen.
•    Der Antrag auf Förderung muss vor dem Kauf des Solarsystems bei der KfW gestellt werden. Nach der Bewilligung kann der Kauf erfolgen.
•    Eine Kombination der Förderung mit anderen Förderprogrammen ist ausgeschlossen.

 

KfW Förderung - offizielle Seite


zurück