Tooltip

Interview Oktober 2010 mit Marten Zotner

Es wundert mich, dass man darüber überrascht ist, Konkurrenz aus Asien nun auch im Gerätefertigungsbereich der Solarindustrie zu erkennen. Das Prinzip der Arbeitsteilung ist grenzübergreifend bewährt, seit es Handel und Produktion gibt. Neu ist sicherlich, dass hier der Produktionsfaktor Arbeit eine weniger große Rolle spielt und die Koreaner uns zeigen,
dass Entwicklungsarbeit in Richtung Kostenoptimierung durch Produktionserleichterung immer wichtiger ist. Gerade in Deutschland stand bisher die Entwicklung von Wechselrichtern als Alleskönner im Vordergrund, was sicherlich nicht nur dem Anwendernutzen, sondern auch den immer vielfältiger werdenden Richtlinien der Netzbetreiber geschuldet ist. Letztendlich entscheidet der Kunde, der Vertrauen in die Marke, Anwenderfreundlichkeit, Innovation, Sicherheit, Wirkungsgrad und auch »Made in Germany« immer noch höher bezahlt. Ob diese Merkmale und Vorteile langfristig den nahezu doppelten Preis rechtfertigen, bleibt dahingestellt, genauso wie die Frage, ob Dasstech dieses Preisniveau nicht so lange wie möglich für höhere Deckungsbeiträge nutzt. Letztendlich zeigt uns Dasstech mit freundlicher Unterstützung von PHOTON einen Weg auf, wie kostengünstiger produziert werden kann. Wir sehen dies als sportliche Herausforderung, die Entwicklungsarbeit in diese Richtung zu vertiefen, ohne dabei an Qualität und Nutzen für den Kunden nachzulassen, während Dasstech sicherlich noch Verbesserungspotenzial gerade auch im Wirkungsgrad hat.

Marten Zotner,
Geschäftsführung der Changetec GmbH, 71691 Freiberg
 
Quelle: PHOTON Oktober 2010


zurück